Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-12-19 Herkunft:Powered
In der modernen Industrieautomation, insbesondere im Energiesektor, IEC 61850 hat sich zu einem weltweit anerkannten Standard entwickelt. Als umfassender Rahmen standardisiert IEC 61850 Kommunikationsprotokolle zwischen intelligenten elektronischen Geräten (IEDs) in Umspannwerken und erleichtert so eine effiziente Systemintegration. Dieses Protokoll ist in globalen Energiesystemen weit verbreitet, insbesondere bei erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie sowie beim Mikronetzmanagement, und gewährleistet eine robuste Interoperabilität zwischen verschiedenen Geräten und Systemen.
IEC 61850 ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für die Automatisierung von Umspannwerken entwickelt wurde und darauf abzielt, die Interkonnektivität zwischen Geräten verschiedener Hersteller zu fördern und die Effizienz und Zuverlässigkeit von Energiesystemen zu verbessern. Es unterstützt Echtzeit-Überwachungs-, Steuerungs- und Schutzfunktionen und wird häufig in Bereichen der erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie sowie in der traditionellen Automatisierung von Stromnetzen eingesetzt. Ein Hauptmerkmal von IEC 61850 ist die Unterstützung des nicht-echtzeitigen Datenaustauschs zwischen Geräten über das MMS-Protokoll (Manufacturing Message Specification), wodurch Konfigurationseinstellungen, Ereignisprotokolle und Diagnoseinformationen ermöglicht werden.
Mit dem Aufkommen der Digitalisierung und intelligenter Technologien wird die Umsetzung des IEC 61850-Standards immer wichtiger. Durch die Ermöglichung einer schnellen Kommunikation und des Datenaustauschs in Echtzeit zwischen Geräten trägt es dazu bei, dass industrielle Automatisierungssysteme ein höheres Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit erreichen.
DFUN Batterieüberwachungssysteme PBMS9000 und PBMS9000Pro Bereitstellung erweiterter technischer Unterstützung für die Automatisierung von Energiesystemen. Das intelligente Batterieüberwachungssystem ist nicht nur mit dem kompatibel IEC 61850-Protokoll sondern lässt sich auch nahtlos in verschiedene Geräte und Systeme integrieren und gewährleistet so einen Echtzeit-Datenaustausch und einen effizienten Betrieb. Ob für Mikronetze, Smart Grids oder traditionelle Stromversorgungssysteme, das Batterieüberwachungssystem DFUN gewährleistet Systemstabilität und Zuverlässigkeit durch präzise Batterieüberwachung, -verwaltung und -optimierung.
Das System unterstützt mehrere Kommunikationsprotokolle, darunter IEC 61850Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit zwischen Batteriemanagement und anderen Umspannwerksgeräten. Das System überwacht den Lade- und Entladezustand der Batterie in Echtzeit, liefert umfassende Batteriezustandsberichte und nutzt intelligente Algorithmen, um die Batterielebensdauer zu optimieren und so eine effiziente Leistung unter sich schnell ändernden Lastbedingungen sicherzustellen.
DFUN IED-Datenmodell und Aktivitätsüberwachungsfunktionen innerhalb der IEDScout-Tool
Effizienter Datenaustausch: Die Unterstützung des IEC 61850-Protokolls gewährleistet eine schnelle und zuverlässige Kommunikation zwischen dem Batterieüberwachungssystem und anderen Umspannwerksgeräten.
Echtzeitüberwachung und -steuerung: Der integrierte Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht es Energiemanagern, schnell auf Anomalien zu reagieren und so die Systemzuverlässigkeit zu verbessern.
Flexible Skalierbarkeit: Unterstützt Automatisierungsanforderungen für erneuerbare Energiesysteme wie Wind- und Solarenergie sowie Mikronetzprojekte.
Verlängerte Batterielebensdauer: Maximiert die Batterielebensdauer und die Betriebseffizienz durch präzises Ausbalancieren und Gesundheitsmanagement.
Ein weiteres Highlight von DFUN, das DFGW1000ist speziell für Energieversorgungsgebäude und Umspannwerke konzipiert und bietet robuste Unterstützung für die Protokollkonvertierung und -integration:
Hochleistungshardware: Ausgestattet mit einem Quad-Core-Cortex™-A53-Prozessor, 1 GB RAM, 8 GB Speicher, Gigabit-Ethernet-Anschlüssen und seriellen RS485-Anschlüssen.
Große Anpassungsfähigkeit an die Umwelt: Funktioniert effektiv bei Temperaturen von -15 °C bis +60 °C und erfüllt die Anforderungen komplexer Industrieumgebungen.
Protokollkonvertierungsfunktion: Konvertiert IEC 61850 effizient in andere Protokolle und ermöglicht so eine nahtlose Verbindung zwischen Geräten.
Breite Anwendungen: Von der Energieüberwachung bis zum Batteriemanagement lässt es sich mühelos in verschiedene industrielle Automatisierungsanforderungen integrieren.
Da sich die industrielle Automatisierung weiterentwickelt, wird die Rolle der IEC 61850-Protokoll im Energiesektor wird immer wichtiger. Die hohe Integrationsfähigkeit des DFUN Batterieüberwachungssystem bietet intelligentere und zuverlässigere Lösungen für verschiedene Energiesysteme und beschleunigt so die digitale Transformation des Energiemanagements. Unabhängig davon, ob es in Windkraft-, Solarenergie- oder Mikronetzsystemen eingesetzt wird, bietet das System ein effizientes, sicheres und zuverlässiges Batteriemanagementerlebnis.
IEC 61850: Effizientes Energiemanagement mit dem Batterieüberwachungssystem DFUN
Leitet eine neue Ära der Batteriewartung ein: Remote-Online-Kapazitätstestsystem
Sicherheitsgarantie für das Batteriebank-Kapazitätstestsystem
Verständnis des USV-Systems (Unterbrechungsfreie Stromversorgung).
Batterieausgleich: Wie kann die Batterielebensdauer verlängert werden?
Analyse des USV-Batterieausfalls in einem Internet-Rechenzentrum