Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-11-21 Herkunft:Powered
In modernen Schienenverkehrssystemen verfügt jeder reibungslos funktionierende Zug, jeder beleuchtete Bahnhof und jedes unterbrechungsfreie Signalsystem über ein einziges entscheidendes Fundament: hochzuverlässige Backup-Batterien. Dennoch werden mehr als die Hälfte der weltweiten Ausfälle der Notstromversorgung von Schienensystemen durch eine Verschlechterung der Batterie verursacht.
Mit der Zunahme des digitalen Bahnbetriebs und den Erwartungen der Fahrgäste rund um die Uhr reicht die herkömmliche manuelle Inspektion nicht mehr aus. Ein vollständig verteiltes Online-Batterieüberwachungssystem ermöglicht es Betreibern jetzt, jede Zelle in Echtzeit anzuzeigen, Ausfälle früher vorherzusagen und Risiken intelligenter zu verwalten.

1. Herausforderungen für die globale Notstromversorgung im Schienenverkehr
Verkürzte Lebensdauer in heißen und feuchten Umgebungen
Effekt des schwächsten Glieds : Eine alternde Zelle reduziert die gesamte Saitenkapazität
Hoher Betriebs- und Wartungsaufwand für U-Bahn-Linien mit mehreren Stationen
Fehlende Echtzeitdaten , wenn man sich ausschließlich auf Handmessungen verlässt

2. Die Lösung: Eine vollständig verteilte Online-Überwachungsarchitektur
Erfassungsebene
Überwachungsmodule auf Zellebene messen Spannung, Innenwiderstand, Temperatur, Leckage und Elektrolytstand mit einer Genauigkeit von ±0,1 %.
Kommunikationsschicht
Ein Host unterstützt mehrere Batteriestränge, führt SOC/SOH-Berechnungen durch, speichert den lokalen Verlauf von mehr als 5 Jahren und lässt sich über Modbus, CAN, RS485 oder 4G integrieren.
Master-Stationsschicht
Zentralisierte Überwachung über mehrere Leitungen hinweg mit Alarmbenachrichtigungen per Desktop, SMS, E-Mail oder automatisierten Anrufen.
Fortschrittliche Technologien
Kelvin-Vierleitermessung für hochpräzise Innenwiderstände
Automatische Adressierung zur Vermeidung von Verdrahtungs- und Inbetriebnahmefehlern
KI-Algorithmen zur Früherkennung von Anomalien
3. Bewährt in internationalen Schienensystemen
Diese Lösung hat in verschiedenen internationalen Anwendungen eine starke Leistung gezeigt, darunter:
Bangkok MRT (Thailand)
Wird für die Notstromversorgung von Untergrundstationen eingesetzt und ermöglicht die Überwachung der VRLA-Batterieleistung rund um die Uhr in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
U-Bahn Santiago (Chile)
Wird verwendet, um die Batterielebensdauer zu verlängern und die Austauschkosten durch vorausschauende Wartungswarnungen und langfristige Gesundheitsanalysen zu senken.
Moskauer Metro (Russland)
Wird in Kontrollzentren eingesetzt, um die Zuverlässigkeit in Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen zu erhöhen und eine stabile Notstromversorgung für Signalsysteme sicherzustellen.
Diese internationalen Fälle zeigen, dass sich das System effektiv an unterschiedliche Klimazonen, Betriebsmodelle und Schieneninfrastrukturen anpasst.

4. Vorteile für Bahnbetreiber weltweit
Bis zu 90 % Reduzierung batteriebedingter Ausfälle
Sofortige Beseitigung toter Winkel bei der manuellen Inspektion
30–40 % Kosteneinsparungen durch frühzeitigen Austausch auf Zellebene
Starke Ausrichtung auf globale digitale O&M-Standards
One-Click-Reporting für Audits und Compliance-Anforderungen
5. Warum Global Rail Systems diese Lösung wählt
Entwickelt für U-Bahn-Netzwerke mit mehreren Stationen und mehreren Linien
Kompatibel mit SCADA-, EAM- und Remote-O&M-Systemen
Stabil in extremen Klimazonen – vom tropischen Bangkok bis zum Minusgrad Moskau
Unterstützt den globalen Wandel hin zu vorausschauender Wartung und digitaler Transformation
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: info@dfuntech.com
Batteriebrand im Rechenzentrum zeigt Bedarf an intelligentem BMS | DFUN PBMS9000 + PBAT61
Batterieüberwachung: Der Eckpfeiler der Leistungssicherheit in der Branche in der Branche
X Data Center Fire: Ein Weckruf für Verteidigung auf Systemebene
Batterieschwellungskrise lauert? DFUN BMS Smart Guard, Prävention zuerst!